Welche Leistungen können wir Ihnen anbieten?

Die möglichen, bekannten Arbeitsleistungen des Architekten werden von den Architektenkammern in die nachfolgend genannten, 9 Leistungsphasen (LPT) unterteilt. Die dabei angezeigten Prozentzahlen entsprechen in etwa dem Zeit-Aufwand der Phasen.

Die Bauherrschaft kann bei uns auf Wunsch auch nur die Teile unserer Arbeiten, welche von Ihr zur Umsetzung Ihrer Bauvision genutz werden sollen, in Anspruch nehmen.

Architekturleistungen LPT 1 – 9 : Äussere Lebenshülle

Leistungsphase 1: Arbeitsanteil 3%

Grundlagenermittlung

Klären der Aufgabenstellung und des gesamten Leistungsbedarfes des angedachten Projektes

Leistungsphase 2: Arbeitsanteil 7%

Vorplanung

Erarbeiten eines Planungskonzepts
Vorverhandlungen mit Behörden und anderen an der Planung
fachlich Beteiligten über dessen Genehmigungsfähigkeit
Festlegen des Kostenrahmens

Leistungsphase 3: Arbeitsanteil 11%

Entwurfsplanung

Weiterentwicklung des Planungskonzepts unter Berücksichtigung städte-
baulicher, gestalterischer, funktionaler, technischer, bauphysikalischer
und wirtschaftlicher Anforderungen bis zum vollständigen Entwurf

Leistungsphase 4: Arbeitsanteil 6%

Genehmigungsplanung

Erarbeiten der Vorlagen, Beschreibungen und Berechnungen für die nach den öffentlich-rechtlichen Vorschriften erforderlichen Genehmigungen oder Zustimmungen

Leistungsphase 5: Arbeitsanteil 25%

Ausführungsplanung

Durcharbeiten der Ergebnisse der Leistungsphase 3 und 4
und zeichnerische Darstellung des Objekts mit allen für die Ausführung notwendigen EinzelangabenKonstruktionszeichnungen im Maßstab 1 : 50

Leistungsphase 6: Arbeitsanteil 10%

Vorbereitung der Vergabe

Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen
Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen.

Leistungsphase 7: Arbeitsanteil 4%

Mitwirkung bei der Vergabe

Zusammenstellen der Vergabe- und Vertragsunterlagen für alle Leistungsbereiche,
Einholen von Angeboten, Prüfen, Verhandeln und Aufstellen der Preisspiegels
Kostenanschlag der Angebote + Mitwirken bei der Auftragserteilung.

Leistungsphase 8: Arbeitsanteil 31%

Objektüberwachung

Überwachen der Ausführung des Objekts auf Übereinstimmung mit der Baugenehmigung oder Zustimmung, den Ausführungsplänen und den Leistungsbeschreibungen
Aufstellen und Überwachen eines Zeitplanes
Abnahme der Bauleistungen Überwachen der Beseitigung der bei der Abnahme der Bauleistungen festgestellten Mängel,
Rechnungsprüfung,
Antrag auf behördliche Abnahmen und Teilnahme daran,
 Übergabe des Objekts einschließlich Zusammenstellung und Übergabe der erforderlichen Unterlagen.

Leistungsphase 9: Arbeitsanteil 23%

Objektbetreuung und Dokumentation

Objektbegehung zur Mängelfeststellung vor Ablauf der Verjährungsfristen für Mängelansprüche und
Überwachen derer Beseitigung
Systematische Zusammenstellung der zeichnerischen Darstellungen und rechnerischen Ergebnisse des Objekts.

Durch Kirlian Architektur anders verstehen lernen

Leistungsphase 10 – Architektur der Schwingung

Über das Sichtbare hinaus – wenn Architektur Bewusstsein berührt

Die von uns entwickelte Leistungsphase 10 erweitert die klassischen Architekturleistungen (LPh 1–9) um eine feinstoffliche, energetische Dimension.
Diese Phase wird von den meisten Architekten nicht angeboten – nicht aus Ablehnung, sondern weil sie schlicht fast unbekannt ist.

Im Laufe der menschlichen Entwicklung haben wir uns stark auf das Rationale und Analytische konzentriert und dabei den Zugang zu unserer Intuition und Wahrnehmungsebene der Schwingung weitgehend verloren.

Doch Glück, Liebe, Lebenssinn oder Harmonie – jene Werte, nach denen wir im Tiefsten streben – lassen sich nicht mit dem Verstand allein erfassen.

Ein Gebäude, das ausschließlich nach den Normen der klassischen Leistungsphasen 1–9 entsteht, erfüllt alle technischen Vorgaben, aber es berührt den Menschen nicht in seiner Ganzheit.

Architektur alter Kulturen – das Wissen um Resonanz

Schon die Baumeister vergangener Hochkulturen wussten, dass Raum, Energie und Bewusstsein untrennbar miteinander verbunden sind.
Sie integrierten ihr Wissen um Kraftlinien, Proportionen, Licht, Klang und Astronomie in ihre Bauwerke – und schufen dadurch Gebäude, die bis heute eine spürbare Ausstrahlung besitzen.

Dieses uralte Wissen, das in den mittelalterlichen Bauhütten gepflegt wurde, basiert auf der Erkenntnis:

Alles ist Schwingung – und alles beeinflusst einander.

Materialien, Formen und Gedanken wirken miteinander.
Ein Bauwerk ist daher nicht nur ein technisches Konstrukt, sondern ein energetischer Körper, der mit seinem Umfeld und den Menschen darin in Resonanz steht.

Ein Denken in Schwingung – ein Quantensprung des Bewusstseins

Die Kirlian-Fotografie, eine wissenschaftlich fundierte Methode zur Darstellung von Energieausstrahlungen, kann uns eine Ahnung davon geben.
Sie zeigt beispielsweise, dass sogar ein einfacher Gegenstand – etwa eine Münze – nach der Berührung durch einen Menschen dessen energetische Schwingung annimmt und ausstrahlt.

Oben sehen Sie als Andeutung eines Denkens in Schwingung eine wissenschaftlich fundierten Kirlian-Aufnahme einer Fingerkuppe in mentaler Entspanntheit des Menschen und in emotional aufgewühlter Verfassung.

Schon in alten Bauhütten galt daher die Regel:

Material, Mensch und Raum – ein System in Resonanz

Jedes Material besitzt eine eigene Frequenz.
Diese steht in Wechselwirkung mit dem energetischen Feld des Menschen.
Ein Raum kann daher aufbauen, klären, stärken oder erschöpfen – je nachdem, wie seine Schwingung mit der des Bewohners harmoniert.

In der Leistungsphase 10 geht es darum, dieses Wissen bewusst in den Entwurfs- und Bauprozess zu integrieren.
Wir analysieren, welche Materialien, Formen, Ausrichtungen und Proportionen energetisch stimmig sind – und bringen das Bauwerk so in Resonanz mit seinem Umfeld und seinem Nutzer.

Erfahrung und Wissen aus 35 Jahren Forschung

Nach meinem Architekturstudium an der ETH Zürich hatte ich das Glück, über mehr als drei Jahrzehnte hinweg dieses Feld intensiv erforschen zu dürfen.
Ich konnte aus dem alten Wissen der Bauhütten schöpfen, es mit modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen verbinden und in Seminaren weitergeben.

Heute fließt dieses Wissen – auf Wunsch der Bauherrschaft – in unsere Projekte ein.
So entstehen Gebäude, die nicht nur funktional und ästhetisch, sondern auch energetisch lebendig und harmonisch sind.

Wenn Sie sich für diese Dimension des Bauens öffnen möchten, begleiten wir Sie gerne dabei, das Unsichtbare sichtbar und nutzbar zu machen.

Architektur der Schwingung – für Räume, die Kraft, Klarheit und Bewusstsein ausstrahlen.

Leistungsphase 10 umfasst:

  • Analyse der energetischen Umgebung und Standortqualität
  • Beratung zu Materialschwingungen, Ausrichtung und Raumresonanz
  • Integration von Form- und Proportionsprinzipien nach Resonanzgesetzmäßigkeiten
  • Entwicklung individueller, energetisch abgestimmter Raumkonzepte
  • Begleitung bei der Umsetzung in Verbindung mit den klassischen LPh 1–9

Leistungsphase 10 ist die Brücke zwischen Architektur, Energie und Bewusstsein – für Bauwerke, die mehr sind als Gebäude:

Orte der Kraft, Klarheit und Inspiration.